Pfarrverband Illschwang-Kastl-Ursensollen
Abkürzungen:
Illschwang PK: Pfarrkirche St. Vitus; Illschwang PK: Kapelle Patrona Bavariae; Kastl PK: Pfarrkirche St. Petrus; Kastl MK: Marktkirche St. Christoph
Aktuelles aus dem Pfarrverband
Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen
Es ist schon langjährige Tradition, dass sich immer am ersten Freitag im März Frauen aus verschiedenen Konfessionen zum Weltgebetstag versammeln. In Illschwang traf man sich in diesem Jahr im evangelischen Gemeindehaus. Mit dabei waren heuer auch Frauen aus Kastl. Als diesjähriges Beispielland war Taiwan ausgewählt worden. Bei der Vorbereitung des Abends liefen die organisatoren Fäden bei Simone Dietrich und Manuela Klein zusammen. Als Lied- und Textvorlage gab es eine Broschüre, die speziell zu diesem Anlass zusammengestellt worden war. Die Organistoren ergänzten die Vorlage auch noch mit einem eigenen Text. Für die Lieder gab es eine CD mit begleitenden Klängen. 50 Frauen waren zum Weltgebetstag gekommen. Im Gemeindehaus war ein Tisch mit typischen Dingen aus Taiwan und einem Länderpuzzle aufgebaut waren.
Sehr interessant waren die Infomationen, die Simone Dietrich über Taiwan erzählte. Es handelt sich dabei um einen Inselstaat zwischen Japan und den Philippinen vor dem chinesischen Festland. Taiwan besteht aus einer Hauptinsel und über 100 weiteren Inseln. Dort leben insgesamt rund 23 Millionen Einwohner. Die Volksrepublik China beansprucht sie als eine ihre Provinzen. Die meisten Staaten pflegen keine diplomatischen Beziehungen mit diesem Land. Die Taiwaner leben inmitten einer multiethnischen Gesellschaft. Die Bevölkerungsmehrheit sind Nachfahren von Einwanderern aus vielen Teilen Asiens. In Taiwan gibt es 16 registrierte indigene Gruppen, von denen 60 Prozent einer christlichen Kirche angehören. Mit der Gesamteinwohnerzahl sind die Christen aber mit fünf Prozent schwach vertreten. Das Zusammenleben der Kulturen und Religionen verläuft ohne größere Konflikte." Zum Weltgebetstag," so Dietrich," laden uns mutige Frauen aus diesem kleinen Land ein, daran zu glauben, dass wir diese Welt zum positiven verändern können, denn der Glaube bewegt."
Im Anschluss an den Gottesdienst setzten sich die Frauen in gemütlicher Runde zusammen, um sich zu Kaffee und Tee, Ananaskuchen, eine typische Frucht aus Taiwan, schmecken zu lassen. (Bild und Text: N. Weis)
Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter der katholischen Pfarrei Illschwang
Großes Improvisionstalent war erforderlich, um das Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter der katholischen Pfarrei Illschwang zu einer rundumbau gelungenen Veranstaltung werden zu lassen. Krankheitsbedingt waren Pfarrer Johannes Arweck und Pfarrvikar Pater Praveen, wie auch die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Andrea Meier und Kirchenpfleger Peter Falk ausgefallen. So oblag es der stellvertretenden Vorsitzenden Diana Holzner-Pistel durch den Abend zu führen, wobei sie von der Pfarrsekretärin Elisabeth Dürgner unterstützt wurde. Holzner-Pistels besonderer Dank galt Pfarrer i.R. Albert Börschlein, zuletzt in Altdorf tätig, der sehr kurzfristig für die beiden Geistlichen eingesprungen war, um in der Filialkirche in Frankenhof die Messe mit den guten Geistern zu feiern. Für die musikalische Mitgestaltung des Gottesdienstes sorgte die Gruppe Mixdur. Am Schluss des Gottesdienstes nutzte die stellvertretende Pfarrgemeinderatsvorsitzende die Gelegenheit, sich mit einem Präsent bei Barbara und Hans Lang zu danken, die seit viel Jahren den Mesnerdienst in der Filialkirche St. Margareta übernehmen.https://strato-editor.com/.cm4all/widgetres.php/com.cm4all.wdn.Separatingline/images/thumbnail.svg
Im Anschluss an den Gottesdienst trafen sich die guten Geister zum Abendessen und gemütlichen Beisammensein im Landgasthaus Schmidt in Aichazandt. In besonderer Weise wurde dabei den Mitgliedern des Kirchenchors gedankt, die jahrzehntelang aktiv mit dabei waren. Ein großer Einschnitt bedeutete der Tod von Chorleiterin Schanna Ibler. Sie hatte durch ihr Wirken die gesanglichen Qualitäten auf ein gutes Niveau gebracht. Zwei Mal wurde von Seiten der Pfarrei versucht, mit neuen Chorleitern einen Neuanfang zu starten, doch wurde dies letzten Endes durch die Coronapandemie verhindert. Seitdem gibt es keinen katholischen Kirchenchor mehr. Mit einer Rose und feinen Pralinen wurde Elisabeth Dürgner, Bärbel Nowakowsky, Josef Geitner, Erika Geitner, Maria Weis, Brigitte Englhard, Marianne Niebler, Barbara Lang, Resi Hochholzer, Simone Dietrich und Barbara Lang für ihr großes Engagement gedankt. Entschuldigt hatten sich Josef Langer, Andreas Geitner, Andrea und Clemens Lindner, ebenfalls Chormitglieder. Diana Holzner-Pistel zeigte sich hoffnungsvoll, dass sich ein neuer Chorleiter findet, um den Kirchenchor wieder zu aktivieren. (Text und Bild: N.Weis)
Begrüßung von Pater Praveen als neuer Pfarrvikar im Pfarrverband
Mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St.Vitus in Illschwang und einem Treffen im Pfarrzentrum Patrona Bavariae zum Kennenlernen wurde Pater Praveen als neuer Pfarrvikar im Pfarrverband Illschwang-Kastl-Der indische Priester hat mit Wirkung vom 1.September die Nachfolge von Thomas Sanikommula angetreten. Er hat die Wohnung im katholischen Pfarrhof in Illschwang inzwischen bezogen. Gemeinsam mit den Fahnenabordnungen aus den drei Pfarreien und Pfarrer Thomas Arweck zog er, zum Orgelspiel von Josef Segerer, in das voll besetzte Gotteshaus ein. Die musikalische Mitgestaltung übernahm der Männergesangverein Illschwang unter der Leitung von Clemens Lindner. Textteile im Gottesdienst trugen die Ministranten, sowie Pfarreiangehörige aus Illschwang, Kastl und Ursensollen vor. Unter den Gottesdienstbesuchern waren mit Petra Kolb und Hans Schmid auch zwei Vertreter des evangelischen Kirchenvorstandes, in Vertretung des noch in Urlaub befindlichen Pfarrers Thomas Schertel.
In seinen Einleitungsworten gab Pfarrer Arweck seiner Freude darüber Ausdruck, dass seitens der Diözese Eichstätt die frei gewordene Stelle des Pfarrvikars, sofort wiederbesetzt werden konnte. Er hieß Pater Praveen herzlich willkommen. Arweck freue sich, dass er von jetzt an im Pfarrverband das Wort Gottes verkündet und mit den Christen die Sakramente feiert. Der neue Pfarrvikar stellte sich den Anwesenden vor. Er betonte, dass er gerne den gemeinsamen Weg des Glaubens mit seinen "Schäflein" geht. Umgekehrt sollten sie auch ihn begleiten und unterstützen. "Gottes Segen möge uns alle begleiten, führte der Pater aus. Zuletzt war er im Pfarrverband Altdorf/Leinburg/Winkelhaid tätig gewesen.
In der Predigt stellte Pfarrer Arweck heraus, dass das Lesen der Bibel und das Spüren der Begleitung Gottes uns mit Generationen von christlichen Menschen weltweit verbindet.In unserem Pfarrverband tragen die Gläubigen diese Erfahrungen ebenfalls weiter und bauen mit am Reich Gottes. Pater Praveen werde dazu sicherlich viele Impulse geben und die Glaubenserfahrungen aus seinem Heimatland Indien mit uns teilen. Das Christentum lebe vom Gebet, vom Meinungsaustausch und von Gemeinschaft. Dazu könne jeder in den drei Pfarreien beitragen.
Namens aller drei Kirchengemeinden begrüßte die Illschwanger Pfarrgemeinderatsvorsitzende Andrea Meier Pater Praveen sehr herzlich. Die gegenseitige Zuneigung zwischen Priester und Gläubigen solle dabei an erster Stelle stehen. Die Zuneigung zu Gott und Jesus Christus führe die Menschen zusammen und bewege uns, sich in der Kirche aufeinander einzulassen. Damit alles gut gelinge, sei das Quäntchen Glück unentbehrlich. Man dürfe die Glaubensgemeinschaft nicht nur annehmen, sondern sie mitgestalten. Wichtig sei auch Toleranz für die Eigenheiten des anderen, für dessen Vorstellungen, Interessen und Überzeugungen, auch wenn sie von den eigenen abweichen. Es werde vielleicht nicht immer ohne Konflikte abgehen, doch Auseinandersetzungen würden die Atmosphäre reinigen. Um Lösungen zu finden, helfe dabei die Kompromissbereitschaft. In der Kirche, so Andrea Meier, brauche es einen neuen Schub, damit Glaubensleben wieder frisch belebt wird.
Viele folgten nach dem Gottesdienst der Einladung zu einem zwanglosen Treffen im Pfarrzentrum Patrona Bavariae. Dort gab es die Gelegenheit zu einem ersten Kennenlernen. Pater Praveen wanderte dabei von Tisch zu Tisch. Bei den Anwesenden fiel dessen gute Beherrschung der deutschen Sprache positiv auf. Für musikalische Klänge sorgten die Birgländer Musikanten. Mitglieder des Pfarrgemeinderates sorgten für Speis und Trank. (Bild und Text: N. Weis)
Neuer Pfarrvikar im Pfarrverband Illschwang-Kastl-Ursensollen
Der Pfarrverband Illschwang-Kastl-Ursensollen hat einen neuen indischen Pfarrvikar. Pater Praveen Job Puttiyamangalath trat die Nachfolge von Pfarrvikar Thomas Sanikommula an, der nach Indien zurückkehrte. Er ist gemeinsam mit Pfarrer Johannes Arweck für den Pfarrverband zuständig. Er wohnt im katholischen Pfarrhof in Illschwang. Am Samstag, 17.September findet um 17 Uhr in der Pfarrkirche St.Vitus in Illschwang eine offizielle Begrüßungsmesse statt, zu der alle Gläubigen eingeladen sind. Ein Treffen zum ersten Kennenlernen schließt sich im Pfarrzentrum Patrona Bavariae an.
Pater Praveen kam am 16.Juni 1983 in Kaduthuruthy, im Bundesland Kerala, zur Welt. Gemeinsam mit einer Schwester und einem Bruder ist er aufgewachsen. In seinem Heimatdorf besuchte er die Klassen 1 bis 10. Schon früh war er von der christlichen Einstellung von Vater und Mutter geprägt, die jeden Tag früh um 6.30 Uhr zum Besuch von Gottesdiensten in die Kirche gingen. Praveens Familie gehört zur Orientalisch Katholischen Gemeinschaft der Syro-Mailabarischen Kirche. Nach der Erstkommunion war er Ministrant und entwickelte Freude am katholischen Glauben. Früh reifte in ihm der Entschluss, Priester, aber auch Missionar zu werden. Pater Praveen gehört zum Orden der "Heralds of Good News" (übersetzt: "Verkünder guter Nachrichten"), welche 1984 gegründet wurde. Zu dieser Gemeinsamschaft gehören ca. 600, zum weitaus größtem Teil indischer Nationalität. In Papa-Neu Guinea gibt es im Bistum Aitape, einen Bischof, der zu diesem Orden gehört. 1997 trat er in das Priesterseminar ein, welches 1600 Kilometer von seinem Heimatort entfernt ist. Dies bedeutete, dass er seine Familie nur in den großen Ferien sehen konnte. Die Ausbildung im Seminar dauerte insgesamt 12 Jahre. Am 27.April 2009 war der Tag seiner Priesterweihe. 2009 und 2010 kümmerte er sich im Kloster um psychisch kranke Menschen. Danach war er in verschiedenen Pfarreien tätig, ehe ihm sein Weg nach Deutschland führte. Die deutschen Bistümer verschicken Einladungen an die indischen Ordensgemeinschaften mit der Bitte, Priester zur Seelsorge in Deutschland zu entsenden. Damals sollten zwei Ordensleute, unter ihnen auch Pater Praveen, in das Bistum Eichstätt kommen. Am Anfang stand er dem ganzen zunächst skeptisch gegenüber, galt doch in Indien die deutsche Sprache als besonders schwierig. Sein Onkel, der in Deutschland als Priester wirkte (inzwischen hier Ruhestandsgeistlicher) konnte ihn doch davon überzeugen, diesen Schritt zu wagen.
Im März 2015 begann seine Zeit im Bistum Eichstätt. Am Anfang stand das vertiefte Lernen der deutsche Sprache (Er hatte noch in Indien angefangen Deutsch zu lernen), das Kennenlernen der Patoralsituation in der Diözese Eichstätt und die Führerscheinausbildung, die er erfolgreich bewältigte. Als Kaplan kam er 2015 in den Pfarrverband Buxheim-Eitensheim. 2019 wechselte er als Pfarrvikar in den Pfarrverband Altdorf mit Sitz in Leinburg. Dort arbeitete er mit einem Pfarrer und einem Kaplan zusammen. Schließlich bewarb er sich um die Stelle des Pfarrvikars im Pfarrverband Illschwang-Kastl-Ursensollen. Über den Wechsel freute sich Pater Praveen sehr, will er doch gerne im ländlichen Raum wirken. Er wollte gerne in die Oberpfalz. Als der Wechsel feststand, schwang er sich auf sein E-bike, um die drei Pfarreien mit ihren Kirchen und Kapellen zu erkunden.
Ein großes Anliegen sind ihm Hausbesuche, um seine "Schäflein" persönlich kennen zu lernen. Wenn er zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, freut er sich über jeden zufällig zu Stande gekommenen Kontakt. Regelmäßige spezielle Gottesdienste für Kinder und Jugendliche liegen ihm besonders am Herzen. Er freut sich schon auf das erste Treffen mit Illschwangs evangelischem Pfarrer Thomas Schertel. Durch sein Wirken in der Altdorfer Gegend ist ihm ein Diasporagebiet vertraut. Die ökumenische Zusammenarbeit ist für ihn auch wichtig. (Bild und Text: N. Weis)
Der Pfarrverband Illschwang-Kastl-Ursensollen ist im Bistum Eichstätt einer von 74 sogenannten Pastoralräumen, in denen mehrere Pfarreien zu Kooperationseinheiten zusammengefasst sind.
Pfarrverband Illschwang-Kastl-Ursensollen
Vitusstraße 14
92289 Ursensollen
Tel. +49 9628 8286
Fax: +49 9628 1874
E-Mail: ursensollen@bistum-eichstaett.de
Leitung: Pfarrer Johannes Arweck
Katholisches Pfarramt Illschwang, St. Vitus
Hauptstraße 4
92278 Illschwang
Tel. +49 9666 951272
Fax: +49 9666 951372
E-Mail: illschwang@bistum-eichstaett.de
Katholisches Pfarramt Kastl, St. Petrus
Klosterburg 3
92280 Kastl
Tel. +49 9625 282
Fax: +49 9625 1329
E-Mail: kastl@bistum-eichstaett.de
Webseite: http://pfarrei-kastl.de/
Katholisches Pfarramt Ursensollen, St. Vitus
Vitusstraße 14
92289 Ursensollen
Tel. +49 9628 8286
Fax: +49 9628 1874
E-Mail: ursensollen@bistum-eichstaett.de